Rezension zu Uhrwerk Band 1: Silberstahl von Vinachia Burke

© Cover: Vinachia Burke, Foto: Viktoria M. Keller

Nach dem vielversprechenden Klappentext hatte ich große Erwartungen, doch konnten nicht alle erreicht werden. Die Gründe dafür erkläre ich dir spoilerfrei im Text.

Fakten zum Buch:
Titel: Uhrwerk – Silberstahl
Autorin: Vinachia Burke
Verlag: Vinachia Burke (Nova MD)
Erscheinungsdatum: 15. Juli 2022
Seitenanzahl: 425 Seiten
ISBN:‎ 978-3985951567

Inhaltsangabe:
Uhrwerk Silberstahl ist der Auftakt einer Urbanen Steampunk Fantasy Welt im Stil der 20er Jahre und gespickt mit Dämonen und Magie. Eine Empfehlung für Fans von Crescent City und Six of Crows! Die Oberschülerin Ewanna Kovanova hat eine grausame Vision und schon bald zeigen einflussreiche Kräfte ein Interesse an ihren Fähigkeiten. Nicht alle sind ihr wohlgesinnt und keiner scheint die volle Wahrheit zu sagen. Timothy ›Terry‹ Dalton wächst im Arbeiter-Waisenhaus auf und träumt von einer kriminellen Karriere. Seine Ambitionen fordern einen hohen Preis und bringen alle, die ihm lieb sind, in ernste Gefahr. Die Dämonin Zanaa Maskyal will einer verbrecherischen Nekromantin das Handwerk legen, doch erlebt dabei ein Schicksal, das schrecklicher ist als der Tod. Tauche ein in eine Welt voll kurioser Charaktere, Tarot und der Magie der Elemente!

(Quelle: https://www.amazon.de/Uhrwerk-Silberstahl-Vinachia-Burke/dp/398595156X/, Datum: 23. Dezember 2022)
Rezensionsexemplar über Leserunde auf Lovelybooks

Meine Meinung zum Cover:

Das Cover war der Grund, warum ich auf das Buch aufmerksam wurde. Die fantasievolle Gestaltung mit den klar gewählten Motiven zog meinen Blick magisch an. Die Art und Weise, wie die einzelnen Elemente kombiniert wurden, erzeugte ein starkes Bild.

Meine Meinung zum Inhalt:

Nach einem kurzen Hineinlesen wurde meine Neugier auf die Geschichte direkt geweckt. Erwartungsvoll las ich weiter und war äußerst gespannt, wie sich das Geschehen entwickeln würde. Vinachia Burke hat einen klaren Schreibstil und eine Vorliebe für genaue Beschreibungen der Umgebung. In Summe war der Start sehr vielversprechend.

Bald stellte ich fest, dass der Verlauf anders sein würde, als ich durch den Klappentext erwartet hatte. Im Buch gab es drei Handlungsstränge, die sich jeweils um Ewanna, Terry und Zanaa drehten und aus deren Sichten beschrieben werden. Das Geheimnisvolle um Zanaa fand ich besonders gut und ihr Handlungsstrang war mit großem Abstand der Beste für mich. Ewanna konnte ich sehr schwer einschätzen. Bei ihr zog sich so manches Kapitel. Terrys Handlungsstrang fand ich bis zuletzt sehr zäh und langweilig. Auf dämonischer Seite gab es interessante Charaktere. Über sie etwas herauszufinden war enorm mühsam. Ewanna wurde fast nichts erzählt und so ruderte sie nur durch die Geschehnisse. Mir erging es vielfach genauso. Irgendwann ging es mir gehörig auf die Nerven, dass ich kaum etwas erfuhr und alle in Rätsel sprachen. Ich kann es absolut nicht leiden, wenn man immer um den heißen Brei herumredet. Natürlich kamen weitere Protagonisten hinzu, über die ich aus Spoilergründen nicht mehr schreiben möchte.

Was mir am meisten fehlten, waren Informationen zur Welt. Ich konnte mir das dystopische Setting aufgrund fehlender Beschreibungen nur sehr schwer vorstellen. Die gesellschaftlichen Strukturen werden ab Rande erwähnt und zwischendurch erklärt, warum die Dämonen so leben müssen. Im Klappentext war von Steampunk die Rede, hiervon konnte ich kein Element in der Geschichte finden. Das Feeling für die 1920er Jahre konnte ich wahrnehmen. Trotzdem sehnte ich mir mehr Fakten herbei um das Ganze besser verstehen zu können. Diese bekam ich sehr spät und fast zu wenig.

Dennoch las sich die Geschichte recht schnell und flüssig. Manchmal flog ich geradezu durch die Kapitel. Ein wenig fehlten mir lange Zeit die Emotionen bei den Protagonisten. Zeitweise wirkte alles sehr kalt und schwarz-weiß. Man könnte sagen, die Graustufen fehlten. Im Mittelteil hatte ich das Gefühl, dass die Ereignisse stagnierten. Es passierte nicht viel, dass die Story vorangebracht hätte. An diesem Punkt fehlte mir eindeutig die Spannung.

Ein Pluspunkt war für mich die verwendete Magie. Tarot miteinzubinden war eine richtig gute Idee, die solide mit dem Geschehen verwoben wurde. Die Magie der Elemente passte ebenso hinein, wobei hier das Potenzial noch nicht ausgeschöpft wurde.

Die letzten Kapitel konnten die vermisste Spannung hinzuholen und steigern. Ich hatte zwar nur unwesentlich mehr Antworten bekommen, doch konnte dieser Abschnitt einiges gut machen. Das Spannungslevel wurde höher und es gab sehr eindrückliche Szenen, die ich aufmerksam verfolgte. Die letzten Sätze vom letzten Kapitel konnten endlich Neugier wecken, was Adonai mit allem bezwecken möchte.

Mein Fazit:

Der erste Band der Reihe begann sehr vielsprechend und konnte mich anfangs für sich begeistern. Später nahm diese leider ab, weil sich das Geschehen zu ziehen begann. Informationen zur Welt bekam ich nur sehr spärlich und hatte deshalb Probleme sie mir vorzustellen. Steampunk fand ich nicht vor. Das dystopische Setting wurde nicht ausreichend beschrieben. Am besten fand ich den Handlungsstrang von Zanaa, weil hier am meisten Spannung aufgebaut wurde. Bei Ewanna bekam ich viel zu wenig Informationen und war alsbald genervt, weil bis zuletzt nur um den heißen Brei herumgeredet wurde. Mit Terry konnte ich überhaupt nichts anfangen. Trotzdem las sich das Buch ausordentlich schnell und flüssig. Den klaren Schreibstil der Autorin mochte ich sehr, obwohl sie mit Fakten und Informationen geizte. Die letzten Kapitel waren dann endlich mit Spannung gespickt. Erwähnen möchte ich unbedingt noch die grandiose Gestaltung des Buches – sowohl außen als auch innen.

Ich vergebe 3 von 5 möglichen Sternen!

Bewertung: 3 von 5.

Das Buch wurde mir über eine Leserunde als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s