Rezension zu Die Zwerge Band 6.1: Die Rückkehr der Zwerge von Markus Heitz

© Cover: Knaur, Foto: Viktoria M. Keller

Neu in diesem Setting erlebte ich ein Abenteuer, dass viele Facetten in sich trug und mich in eine beeindruckende Welt holte. Die Gründe für meine Begeisterung teile ich dir im Text mit.

Fakten zum Buch:
Titel: Die Rückkehr der Zwerge 1
Autor: Marcus Heitz
Verlag: Knaur
Erscheinungsdatum: 1. September 2021
Seitenanzahl: 480 Seiten
ISBN: ‎‎978-3426227558

Inhaltsangabe laut Amazon:
Das beliebteste Volk der Fantasy stürzt sich Kriegsaxt voraus in sein 6. Abenteuer: »Die Rückkehr der Zwerge« ist der 6. Teil von Markus Heitzʼ großer Fantasy-Saga »Die Zwerge«.
Hunderte Zyklen vergingen im Geborgenen Land. Der Zwerg Goïmron arbeitet als Gemmenschnitzer in der Stadt Malleniaswacht. Ihn faszinieren vor allem die alten Zeiten, die großen Zeiten der fünf Zwerge-Stämme, und so sucht er auf den Märkten immer wieder nach Aufzeichnungen und Artefakten, die ihm Hinweise auf die stolze Geschichte geben. Dabei gerät Goïmron überraschend an ein Buch, das handschriftlich und auf Zwergisch verfasst wurde. Aufgrund der Fülle von Details gibt es keinerlei Zweifel: Das Buch muss vom heldenhaften Tungdil Goldhand selbst stammen – doch der gilt seit Hunderten von Zyklen nach einem verheerenden Beben im Grauen Gebirge als verschollen. Aber der letzte Eintrag ist nicht lange her – wie kann das sein? Als Goïmron sich nichtsahnend auf die Suche nach dem legendären Zwerg macht, geraten er und seine Gefährtentruppe schon bald mitten hinein in uralte Intrigen und brutale Machtkämpfe von skrupellosen Menschen, geheimnisvollen Albae – und Drachen! Einmal mehr braucht das Geborgene Land die Weisheit, den Humor, die Kampfkraft und den Dickschädel der Zwerginnen und Zwerge. Alte und neue Helden nehmen die gefährlichen Herausforderungen an. Werden die Kleinen erneut die Größten sein?

(Quelle: amazon.de, Datum: 07. Februar 2022)

Meine Meinung zum Cover:

Durch das Cover wurde ich auf die Bücher aufmerksam. Beide Bände sprangen mir in einem Newsletter ins Auge. Der Drache in der prachtvollen Streitaxt ist ein Eyecatcher, der eine starke Wirkung hat. Ich musste mich deshalb sofort über das Buch informieren.

Meine Meinung zum Inhalt:

Die Zwerge Saga von Markus Heitz hatte ich schon mehrmals in der Hand, aber nie gelesen. Nachdem mir erklärt wurde, dass ich mit diesem Buch in die Welt einsteigen kann, ohne die fünf Vorgänger zu kennen, ergriff ich sofort die Möglichkeit. Denn seit ich die DOORS Reihe kenne, bin ich vom Stil des Autors voll und ganz begeistert.

Die Erzählweise des Autors ist äußerst bildhaft. Ich konnte mich sofort in die Welt hineindenken und sie mir locker vorstellen. Die Geschichte wird aus der Sicht mehrerer Protagonisten und Handlungsstränge erzählt. Die Karte half mir zu verstehen, wo ich mich wann im geborgenen Land befand. Nach dem Prolog lernte ich Klaey kennen. Ich wusste nicht wirklich, was ich von diesem Menschen halten sollte. Auch seine Truppe fand ich eigen. Das Geschehen bei ihm schritt stetig und mit starken Szenen voran. Es gab ebenso starke Wendungen, die Klaeys Denken und Bestreben in den Vordergrund rückten.

In zweiten Handlungsstrang stieß ich auf Goïmron und schloss ihn beinahe sofort in mein Herz. Er machte während dem Verlauf die größten Veränderungen durch. Allerdings nervte seine springende Persönlichkeit des Öfteren. Selbstvertrauen hatte er nicht wirklich und ließ sich schnell beeinflussen oder verlor seinen Glauben. Zudem konnte ich bei einem späteren Protagonisten (Zwerg) nicht verstehen, warum er nur Goïmron vertraute. In Bezug auf diesen Zwerg war ich überhaupt sehr nachdenklich. Mir fehlten zu viele kleine, trotzdem wichtige Antworten, die für Stimmigkeit gesorgt hätten. So waren diese Punkte für mich nicht wirklich logisch. Früh packte mich die Leidenschaft und der Tatendrang für Goïmron Suche. Es war aufregend, was er entdeckte und was sich daraus entwickelte.

In einem weiteren Handlungsstrang trat Xanomir an einem anderen Ort ins Geschehen ein. Er hat eine ansprechende Art, mit der man sofort befreundet sein möchte. Neugierig verfolgte ich auch die Ereignisse bei ihm. Es gab natürlich noch viele weitere Protagonisten von unterschiedlicher Wichtigkeit. Einige davon kehren immer wieder, andere kamen nur kurz vor. Trotz der Fülle an Figuren kam ich niemals durcheinander. Vielmehr konnte ich sie gut unterscheiden, da jeder eine eigene Persönlichkeit hatte. Rodana, Chòldunja, Regnorgata und Hargorina gehören zu meinen Favoriten. Auch die Völker konnte ich differenzieren. Selbst die Stämme der Zwerge sind von unterschiedlichen Aspekten geprägt. Die Albae waren seltsam, doch konnte ich sie irgendwie auch verstehen. Es gab viele Protagonisten aus allen Völkern die an die Macht wollten. Doch wessen Verlagen und Ansprüche sind gerechtfertigt?

Die Geschichte selbst war für mich spannend und ereignisreich. Es gab viele kleine und große Wendungen. Diese zeigten bald, welche Ideen der Autor in seine Geschichte einfließen ließ. Dabei kamen einige überraschende Taten der Protagonisten hinzu. Neugierig verfolgte ich sämtliche Ereignisse und fieberte bei bestimmten Szenen besonders mit. Vor allem, wenn sie sich unter Tage befanden, wollte ich nicht mehr aufhören zu lesen. Auch ein Flugmahr sorgte für viel Aufregung. Mehrmals war ich vollkommen in der Geschichte versunken und musste meine Gedanken von der Handlung befreien. Im letzten Drittel des Buches zog sich die Handlung leider ein wenig, obwohl entscheidende Dinge geschahen. Mir fehlten genauere Kampfbeschreibungen und mehr Tiefe. Die letzten Kapitel wurden schnell hinunter geschrieben. Machtkampf und Intrigen nahmen einen größeren Raum ein. Hierbei versuchte jemand, ohne Rücksicht auf Verluste und Lügen, seine Macht zu vermehren.

Das Buch endete mit einem Cliffhanger. Der Zeitpunkt war gut gewählt, denn nun bin ich neugierig, wie es weitergehen wird. Deshalb werde ich den zweiten Band bald beginnen.

Mein Fazit:

Mit diesem Buch landete ich in einer epischen Welt mit einer durchdachten Geschichte und klarer Struktur. Über verschiedene Handlungsstränge und Protagonisten konnte ich tief eintauchen und erlebte bildgewaltige Abenteuer mit aufregenden Wendungen, die ich so schnell nicht vergessen werde. Beim Lesen versank ich tief in der Geschichte und wollte vor Spannung nicht aufhören. Manchmal begleitete sie mich auch in meinen Gedanken, wenn ich nicht las. Es gab viele Protagonisten und Orte, doch niemals kam es zu Verwechslungen. Ich genoss das Lesen und hatte sehr viel Spaß zu verfolgen, wie Goïmron seinen Traum verfolgte, Klaey um seinen Erfolg kämpfte und Xanomir seiner Aufgabe nachkam. Aus allem entwickelte sich eine starke Geschichte mit gutem Lesespaß. Leider konnte mich das letzte Drittel nicht mehr so für sich begeistern, wie die Vorherigen.

Ich vergebe 4 von 5 möglichen Sternen!

Bewertung: 4 von 5.

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!


Rezensionen zu weiteren Bänden:

Band 1: Die Zwerge
Band 2: Der Krieg der Zwerge
Band 3: Die Rache der Zwerge
Band 4: Das Schicksal der Zwerge
Band 5: Der Triumph der Zwerge
Band 6.1: Hier
Band 6.2: Die Rückkehr der Zwerge 2
Band 7.1: Das Herz der Zwerge 1
Band 7.2: Das Herz der Zwerge 2
Bände ohne Link müssen von mir noch gelesen und rezensiert werden.

© Cover: Knaur, Foto: Viktoria M. Keller

Ein Gedanke zu “Rezension zu Die Zwerge Band 6.1: Die Rückkehr der Zwerge von Markus Heitz

  1. Pingback: „Die Rückkehr der Zwerge 1“ von Markus Heitz – Nicht noch ein Buchblog!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s