
Das Buch war hochinteressant, obwohl es nicht viel Neues enthält, dennoch gibt es einige brachbare Tipps, welche manchmal mit Humor gegeben werden. Warum es meine Erwartungen nicht erfüllte, führe ich unten im Text aus.
Fakten zum Buch:
Titel: Die 100 besten Eco Hacks – Tipps und Tricks für den Alltag
Autorin: Katarina Schickling
Verlag: Goldmann Verlag
Erscheinungsdatum: 17. Mai 2021
Seitenanzahl: 176 Seiten
ISBN: 978-3442179121
Inhaltsangabe laut Amazon:
(Quelle: amazon.de, Datum: 24. Juli 2021)
Klimawandel, Artensterben, Ressourcenausbeutung: Wir wissen längst, dass ein Einfach-Weiter-So nicht in Frage kommt. Aber wo sollen wir angesichts der unüberschaubaren Problemlage überhaupt anfangen? Und ist es nicht viel zu kompliziert, in der Hektik des Alltags in den Umweltmodus zu schalten? Dass das Gegenteil der Fall ist, beweist Nachhaltigkeitsexpertin Katarina Schickling in diesem kompakten Ratgeber. Von genialen Upcycling-Tipps etwa für Gemüseabfälle über die Frage nach dem ökologisch korrekten Mund-Nasen-Schutz bishin zum simplen Do-It-Yourself-Reinigungsmittel finden sich darin 100 leicht umsetzbare Tipps und Tricks für alle Lebenslagen. So einfach geht nachhaltig leben! Das Buch wird klimaneutral produziert und auf emissionsarmen Papier gedruckt. Für den Umschlag verwenden wir Recyclingpapier, das aus Abfällen der industriellen Kaffeebecherproduktion hergestellt wurde.
Meine Meinung zum Inhalt:
Mir persönlich ist es wichtig, nachhaltig zu leben und nicht verschwenderisch zu sein. Deshalb hat mich dieses Buch mit Cover und Klappentext angesprochen. Ich dachte mir, dass bei 100 Tipps und Tricks voll interessantes dabei sein wird. Zuerst fiel mir die angenehm übersichtliche Gliederung des Buches auf. Es ist in folgende Themenbereiche unterteilt: Klimaschonend essen, Müll – weniger ist mehr, unterwegs mit weißer Weste, grüne Power, sowie konsumieren und dabei die Welt retten. Die Tipps selbst sind mit kurzen und prägnanten Sätzen erklärt. Obwohl ist auch ein gewisser Humor in der Formulierung vorhanden.
Die Tipps sind vor allem hilfreich, wenn man sich noch nicht mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt hat. Ansonsten fand ich sehr viel mir Bekanntes in dem Buch wieder. Ich hätte mir zudem mehr Details gewünscht und nicht so viele oberflächliche Informationen, die man ständig in den Medien hört. Vieles sollte einem eigentlich der Hausverstand sagen. Dennoch konnte ich auch für ich interessante und brauchbare Dinge finden.
Gut fand ich, dass die Autorin ihre Tipps auch mit Fakten und Zahlen belegt, dies jedoch nicht übertrieben hat. Stattdessen komprimierte sie die vielen Informationen in passende Häppchen. Ich bin der Meinung, dass sich einige davon einfach und mit wenig Aufwand umsetzen lassen. Es gab auch Dinge, die mir nicht bewusst waren (z.B. das Avocado-Problem, Mogelpackungen aus Bambus oder Palmöl vermeiden). Die hilfreichsten Tipps und Tricks fand ich unter anderem bei Was in die Tonne muss, Teetrinken fürs Klima oder Altpapier richtig sortiert.
Mein Fazit:
Dieses Buch bietet hilfreiche Tipps und Tricks, wenn man sich neu mit dem Thema „Nachhaltig leben“ beschäftigen möchte und nach umsetzbaren Dingen sucht. Ich fand darin Informationen, Fakten und Zahlen, die die Argumente der Autorin unterstrichen. Die Tipps der Autorin sind deutlich und manchmal mit Humor erklärt. Für mich gab es nicht viel Neues, dennoch ist es ein gutes Werk für den Einstieg.
Ich vergebe 4 von 5 möglichen Sternen!
Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!