
Heute habe ich ein ganz besonderes Thema für dich, dem ich mich heute widmen werde. Kürzlich habe ich das Buch „Entdecke das Leben der Anne Frank“ gelesen. Anne Frank lebte während dem zweiten Weltkrieg verborgen vor aller Augen, weil ihre Familie jüdisch war. Sie mussten sich versteckten, um zu überleben und Anne schrieb darüber Tagebuch.

Im Jahre 1933 fand eine der größten Bücherverbrennungen in Deutschland statt. Die deutsche Studentenschaft plante die Aktion alle Bücher zu verbrennen, die sie als „undeutsch“ betrachteten. Um möglichst viele Bücher zu finden, gab es eine lange Planungs- und Durchführungsphase. Dazu zählten überwiegend Werke jüdischer Autorinnen und Autoren. Als Grundlage diente die „Schwarze Liste“ des Bibliothekars Wolfgang Herrmann, nach denen die Bücher ausgewählt wurden. In Stoßtrupps wurden die Universitäts- und Institutsbibliotheken durchsucht, genauso wie öffentliche Bibliotheken und Buchhandlungen. Stadt- und Volksbüchereien und Buchhandlungen sollten ihre Bestände selbst „säubern“ und der Studentenschaft übergeben.
Die Verbrennung am 10. Mai 1933 wurde mit einem exakten Ablaufplan vorgeschrieben. Zuerst fand zwischen 20:30 und 22:00 Uhr eine Kundgebung statt, nach Einbruch der Dunkelheit wurde ein Fackelzug mit den Büchern zum Verbrennungsort veranstaltet. Schließlich wurde zwischen 23:00 und 24:00 die eigentliche Verbrennung durchgeführt. Die Aktion sollte so groß und aufwendig wie möglich sein. In Berlin wurden mehr als 25.000 Bücher verbrannt. Auch Propagandaminister Joseph Goebbels war als Redner anwesend. Unter anderem wurden Bücher folgender Autoren den Flammen „übergeben“: Albert Einstein, Sigmund Freud, Erich Kästner, Karl Marx, Ernest Hemingway, Heinrich Mann und unzähligen weiteren Autoren, welche nicht nur aus Deutschland stammten. Geschätzt waren es rund 120 Autoren. Durch Bücherverbrennungen geht Wissen unwiderruflich verloren, wenn man es nicht schafft einige Exemplare zu retten.

Anne Frank liebte Bücher. Für sie waren sie zudem das Tor zur Außenwelt. Einer ihrer größten Wünsche war es, nach dem Krieg eine der berühmtesten Schriftstellerinnen zu werden. 1944 begann sie ihr Tagebuch für eine mögliche Veröffentlichung umzuarbeiten. Sie schrieb zudem Erzählungen wie Kurzgeschichten und Märchen. Auch an einem Roman versuchte sie sich. Das Mädchen war regelrecht verrückt nach Büchern. Kunst- und Literaturgeschichte bevorzugte sie. Des Weiteren las sie viele Geschichtsbücher, die ihr der Vater ihr brachte
Viele Menschen verbindet die Liebe zum Buch. Bücher können uns in andere Welten entführen oder auf eine Reise mitnehmen. Wir können viel mit ihnen lernen, in Geschichte eintauchen und vergessen so nicht, was in unserem Land passiert ist. Wissen ist für uns alle unheimlich wichtig, um Zusammenhänge zu verstehen. Durch das Tagebuch von Anne und ihre Notizen haben wir Antworten und Informationen bekommen, die uns sonst verwehrt geblieben wären.
Quellen:
Printausgabe Buch „Entdecke das Leben der Anne Frank“ von Kay Woodward, Ullmann Medien, Anne Frank Haus, 2021, 978-3-7415-2596-4
Wikipedia: Bücherverbrennung 1933 in Deutschland: https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherverbrennung_1933_in_Deutschland
Wikipedia: Liste der 1933 verbrannten Bücher https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_1933_verbrannten_B%C3%BCcher

Weitere spannende Beiträge zum Buch und zur Aktion findest du bei
- Manjas Buchregal
- BlogBuchstabenZauber
- Readingmaddoxgirls
- Alle Jahre Reader
Mein Dank geht an die Prointernet Bookmark Agentur und den Verlag für die Zusammenarbeit und die zur Verfügungstellung des Rezensionsexemplars!