
Schon ist der halbe April vorbei und somit ist es wieder Zeit für meinen „Faktastisches“-Beitrag. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit „Ordnung im Bücherregal – Vom Chaostypen bis hin zu Monktendenzen“ . Bücherregale kann man in unzähligen Varianten einräumen. Im Beitrag erzähle und zeige ich dir, wie meine aussehen und was ich von anderen Bücherregalbesitzern kenne.

Ich glaube, dass bei mir die Ordnung im Bücherregal in die Richtung Monktendenzen geht. Bücher müssen bei mir gerade im Regal stehen und alle in einer Reihe auf einer Linie. Erstes kommt vermutlich auch aus meinem Beruf. Denn in ich habe viel zu oft gesehen, was es mit Büchern anrichtet, wenn sie schief im Regal stehen/liegen. Unterschiedliche Höhen von Büchern innerhalb einer Reihe nerven mich total. Wenn ich verschieden große Bücher von verschiedenen Autoren und/oder Verlagen besitze, sortiere ich sie nach Größe. Meiner Meinung nach sieht das ordentlicher aus.
Meine Hautpsortierung variiert immer mal wieder. Wenn mich die Umräumwut packt, stelle ich schon mal alle Regale auf den Kopf. Momentan habe ich z.B. alle Bücher eines Groß- und Kleinverlages beisammenstehen. Innerhalb dessen sind sie nach Autoren und der Reihen geordnet. (Nicht alphabetisch, sondern nach meinem Empfinden. Bei Selfpublishern oder Hybridautoren stehen alle von ihnen publizierten Bücher zusammen. Auch hier innerhalb nach Reihen.

Etwas, das ich bei anderen gesehen habe, ist das Sortieren nach Farben. Am Ende sieht das Bücherregal wie ein Regenbogen aus. Für mich wäre das nichts. Es würde mich wahnsinnig machen, wenn z.B. bei einer Reihe die Bücher an unterschiedlichen Stellen stehen, weil die Buchrücken nicht die gleichen Farben haben. Andere wiederum ordnen ihre Bücher streng alphabethisch nach Autoren oder nach Genres oder gar nicht.
Wichtig ist für mich für die Ordnung im Bücherregal, dass sich wenig bis gar keine Deko darin befindet. Ich bin auch im alltäglichen Leben kein Dekomensch und will sie nicht in den Regalen haben. Eine Tasse, ein Notizbuch oder sowas in der Art finde ich gut und sowas gefällt mir wahnsinnig gut. Doch könnte ich zum Beispiel niemals mit dem Funko Pop sammeln beginnen. Das wäre mir zu viel und würde die Ordnung stören.

Nun bist du dran. Erzähle mir in den Kommentaren, wie du deine Bücherregale sortierst. Ist bei dir Deko und Krimskrams zu finden? Ich bin neugierig und freue mich auf den Austausch mit dir. Vielleicht finde ich dadurch Inspiration für das nächste Umräumen. Es wäre mal wieder Zeit dafür. 😉
Faktastisches ist eine Aktion des Blogs Our Favorite-Books, die ursprünglich 2020 entstand. Teilnehmende Blogger schreiben jeden Monat zu einem bestimmten Thema etwas. Unter den Hashtags #faktisches2021, #wirsindfaktastisch, #faktastischdurchdasjahr und #faktastischerapril findest du weitere spannende Beiträge.
Vorschau: Das Thema für den Mai lautet „Liebster Bösewicht“.
Und ich dachte, ich wäre schon schlimm mit meinem inneren Monk. 😂
Aber gutes System. 👍
LikeGefällt 1 Person
Ich weiß, ich bin schrecklich … Wie ist es denn bei dir? 🙂
LikeLike
Huhu – Sieht gut aus, dein System.
Ich bin ja eher so ein Chaostyp. Aber das war ich schon immer, deswegen ist es dann auch keine Überraschung, dass mein Bücherregal so aussieht.
https://wp.me/p3Nl3y-bj4
Liebe Grüsse
LikeGefällt 1 Person
Hallo Rina,
ich danke dir! Das Wichtigste ist doch, dass du die Bücher findest, die du suchst 🙂
Chaos kann auch ein System sein 😉
Liebe Grüße
Viktoria
LikeGefällt 1 Person
Hallo,
Genau – so ist es….denn wenn ich das Chaos behebe, finde ich nichts mehr…
Liebe Grüsse
LikeGefällt 1 Person