Rezension zu Avatar-Reihe Band 4: Showdown Beijing – Quō vādis, Korechina? von Ivan Ertlov

© Cover: Ivan Ertlov, Foto: Viktoria M. Keller

Das Buch ist wahrlich ein Polit-Thriller im Science-Fiction Setting, der es in sich hat! Weshalb meine Meinung so ausfällt, kannst du unten im Text nachlesen.

Fakten zum Buch:
Titel: Showdown Beijing – Quō vādis, Korechina?
Autor: Ivan Ertlov
Verlag: Selfpublishing
Erscheinungsdatum: 17. Februar 2020
Seitenanzahl: 320 Seiten
ISBN: 979-8614912406

Inhaltsangabe laut Amazon:
Xin Pieng, Premierministerpräsident der ebenso mächtigen wie verhassten korechinesischen Kartellregierung, hat ein Problem: Sein designierter Stellvertreter ist einem Attentat zum Opfer gefallen. Ausgerechnet jener Politiker, der ihm helfen sollte, seine ehrgeizigen Reformpläne umzusetzen. Da er niemandem in seinem Kabinett trauen kann, soll die Avatar Crew das Verbrechen aufklären und so dazu beitragen, den Pariah unter den terranischen Fraktionen wieder zu einem respektierten UN Mitglied zu machen. Dumm nur, dass Alice und John davon nichts wissen wollen – sie haben eigene Sorgen, Zukunftspläne, die unmittelbar vor der Umsetzung stehen und noch dazu gerade einen lästigen Job am Hals, mit dem sie eine Ehrenschuld begleichen wollen. Dass sie die Kartellregierung wie die Pest hassen und jahrelang Staatsfeind Nummer 1 in Korechina waren, trägt auch nicht zur Motivation bei. Klare Sache, der Auftrag wird abgelehnt. Allerdings gehört Xin Pieng nicht zu jenen Männern, die ein „NEIN“ akzeptieren. Und das erste Opfer der gigantischen Verschwörung ist ausgerechnet ein alter Freund von Alice, John und Fredderick…

(Quelle: amazon.de, Datum: 30. März 2021)

Meine Meinung zum Cover:

Ich mochte das Cover dieses Buches auf Anhieb, weil es hervorsticht. Das Raumschiff mit dem Feuer ist nicht zu übersehen und auch die Tempelanlage hat etwas für sich. Alles in allem ein gelungenes Science-Fiction Cover.

Meine Meinung zum Inhalt:

Im ersten Kapitel des Buches kommt es sofort zur Sache und ich fand mich mitten im Geschehen wieder. Dieses Mal unerwartet an der Seite von Martin Wong und einem verheerenden Verlauf. Natürlich geht es auch mit John Harris und Alice weiter. Ohne die Beiden würde die Geschichte schließlich nicht funktionieren. Sie stecken in einem Auftrag, der ganz und gar nicht so verläuft, wie sie eigentlich geplant hatten. Das Geschehen irritiertemich zuerst ein wenig, doch dann war ich neugierig, was passiert ist und ob sie es herausfinden konnten

Ich muss gestehen, dass ich mit der darauffolgenden Tat einer alten Bekannten aus den vorherigen Bänden gerechnet hatte. Ihre Beweggründe sind nachvollziehbar und doch verwundert es mich. Okay, ich musste auch ein wenig schmunzeln. In Korechina erfahren Harris und Alice wichtige Dinge, die sie auf eine vermeintliche Spur schicken. Zwischendurch gabeln sich noch einen Mann in einer höchst seltsamen Situation auf. Kurz darauf ging es an gleich zwei Orte, die mich sehr erstaunt haben. Vor Ort erfuhr ich interessante Dinge, die meinen Blick auf Harris und Alice nochmal erweitert haben. Ivan Ertlov hat vielfältige Elemente in seine Geschichte eingebracht.

Auch ich habe nicht gemerkt, wie ich an der Nase herumgeführt wurde. Harris landet schließlich an einem Ort, der mich nur den Kopf schütteln ließ. Er schafft es wirklich überall in Gefahr zu geraten. Und dann wäre da noch die Spur, die so einfach zu sein schien und es doch nicht ist. Durch diese Ereignisse nimmt die Geschichte immer mehr Fahrt auf, bis ich so richtig mitfieberte und das Lesen nicht mehr unterbrechen konnte. Meine Augen waren beinahe mit den Zeilen verwachsen, so sehr war ich gebannt. Wie kann man nur so viel Spannung mit politischen Verstrickungen und Machtspielen aufbauen? Ivan Ertlov kann es jedenfalls!

Schlag auf Schlag ging es voran. Neue Schauplätze werden besucht, die schockieren, weil es sie auch im echten Leben gibt und dort Grausamkeiten passierten, von denen viele bestimmt nichts gewusst haben. Dazu gehören Angkor Wat und ein Ort an dem ein grausamer Genozid erfolgte. Beim Lesen wird einem vor Augen geführt, wie gnadenlos der Mensch mit anderem umgeht, nur um an Macht zu gelangen. Die Emotionen der Protagonisten waren stark zu spüren und nahmen mich tief ins Geschehen mit. Die Beschreibungen fühlten sich so lebendig an, als wäre ich tatsächlich dort. Ich musste lange darüber nachdenken.

Im 12. Kapitel gipfelt das Ganze in einen Showdown, der sich gewachsen hat. Der Autor gibt nochmal so richtig Gas und legt alles was er hat in die Szenen. Es kam zu einer Wendung, von der ich absolut und nicht im Geringsten etwas geahnt hatte. Nicht einmal einen Funken davon. Begeistert atmete ich danach erstmal durch und las in Ruhe den Epilog. Beim letzten Satz musste ich lachen, denn ich wusste ja schon seit der ersten Seite des Buches was mit Alice los war. Die Frau kann einfach die besten Wortmeldungen herauslassen.

Mein Fazit:

Der vierte Band der Avatar-Reihe gehört für mich mit Band 3 definitiv zu den Stärksten. Ivan Ertlov verwob Science-Fiction mit politischen Machtspielen, Gesellschaftskritik und schrecklichen Tatsachen. Er schuf damit ein Buch, das mitfiebern lässt und dabei bildhaft auf menschliche Machenschaften hinweist. Die Protagonisten geben alles und kommen aus sich heraus. Erneut geht es um Leben und Tod, doch diesmal noch viel drastischer. Das ist ein Polit-Thriller in einer Science-Fiction Welt, den man so schnell nicht vergisst.

Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!

Bewertung: 5 von 5.

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!


Rezensionen zu weiteren Bänden:

Band 1: Mutation – Alte Freunde und profitable Kriege
Band 2: Todessprung – Reiche Mentoren auf fernen Welten
Band 3: Ganymed, Gone – Wer stiehlt schon einen Mond?
Band 4: Hier
Band 5: Kriegerehre – Der letzte Flug der Avatar
Band 6: Andromeda oder Tod – Echo der Avatar
Band 7: All Hail Britannia!
Band 8: Weltenriss – Totgesagte leben länger
Band 9: Alte Krieger, neue Feinde
Band 10: Sonnenglut & Sternenfeuer – Der letzte Tango von Aldebaran – erscheint am 1. Mai 2023

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s