
Dieses Hörbuch enthält eine Geschichte, die mich positiv überrascht und mit dem realitätsnahen Szenario begeistert hat. Die Gründe findest du unten im Text.
Fakten zum Hörbuch:
Titel: Vor dem Abgrund – Bilder der Apokalypse
Autor: Michael Hirtzy
SprecherInnen: Lisa Boos, Florian Hoffmann, Martin Kuupa, Martha Kindermann, Omid-Paul Eftekhari
Verlag: Hörbuchmanufaktur Berlin
Erscheinungsdatum: 19. Februar 2021
Version: Ungekürzte Ausgabe
Laufzeit: 5 Stunden und 14 Minuten
ASIN: B08VNJZ2SJ
Inhaltsangabe laut Amazon:
(Quelle: amazon.de, Datum: 04. März 2021)
SIE SIND EIN WERKZEUG.
GESCHAFFEN, UM UNS ALLEN DAS LEBEN ZU ERLEICHTERN.
ANPASSUNGSFÄHIG, FLEXIBEL UND GEFÄHRLICH.
Fünf Studenten bekommen den Auftrag, eine revolutionäre Nanotechnologie zu prüfen. Die Studierenden wittern ihre große Chance. Bald müssen sie erkennen, dass sie und ihre Auftraggeber unterschiedliche Ziele haben. Sie gehen ihren eigenen Weg und der Erfolg gibt ihnen recht. Schnell müssen sich die fünf eingestehen, dass sie nicht alles so fest im Griff haben, wie sie es glauben. Unkontrollierter Ehrgeiz trifft auf Nanotechnologie und löst eine Kette von Ereignissen aus, die niemand vorhersehen konnte.
Meine Meinung zur Geschichte:
Aufmerksam wurde ich auf dieses Hörbuch beim Scrollen durch meine Timeline und war nach dem Lesen des Klappentextes neugierig. Durch den realistischen Schreibstil des Autors konnte ich mich gut in das Geschehen hineinversetzen, obwohl es lange Zeit sehr ruhig war. Die Geschichte begann ganz anders, als ich gedacht hatte. Sie ist sehr realitätsnah geschrieben und wird aus der Sicht der fünf Studenten erzählt. Zuerst geschieht das vornehmlich aus der Sicht von Stefanie. Nach und nach kommen die anderen hinzu. Obwohl in den ersten Kapiteln noch nicht so viel passiert und die Geschichte zuerst nur langsam an Fahrt aufnahm, wollte ich weiterhören.
Irgendwann hatte mich das Geschehen gepackt. Durch unzählige gelesene Hard Science-Fiction Romane war ich neugierig, wie der Autor die Technik verwendet hat. Mir gefiel es, dass der Autor sehr sachlich an diese heranging. Es war leicht nachvollziehbar, was er mir als Leserin vermittelt wollte. Die Nanotechnologie ist ein spannendes Thema und ich fragte mich, wie viel davon Realität ist und wie viel sich der Autor ausgedacht hat. Geforscht wird daran schon lange. Mit der Zeit begann mich die Handlung richtig zu fesseln. Vor allem als ihr Programm „live“ ging. Ehrlich gesagt war ich verwundert, wie blauäugig die Studenten vorgegangen waren.
Zwei der Protagonisten bekamen einen Charakter mit Tiefe verpasst. Die Anderen blieben eher oberflächlich, da es sich vielfach um Stefanie drehte. Vielleicht war es ein wenig zu ausführlich bei ihr. Einer der Protagonisten wird in der zweiten Hälfte abgehoben und arrogant, wodurch die Sympathiepunkte verschwinden.
Bald danach macht die Handlung einen größeren Zeitsprung. Dabei hat mich die plötzliche Wendung sehr überrascht, weil ich nicht damit gerechnet habe. Die Technik rückte in den Hintergrund und die Software stand im Mittelpunk. In den letzten Kapiteln geschah dann sehr viel in kurzer Zeit, das sehr dramatisch war. Ich muss zugeben, dass ich davon etwas geschockt war. Gleichzeitig sind es handlungstechnisch die besten Abschnitte. Gerade das letzte Kapitel offenbarte etwas, das absolut unerwartet in den Fokus tritt. Der Cliffhanger sorgte dafür, dass ich am liebsten sofort Band 2 hören würde. Doch dieser ist noch nicht erschienen.
Meine Meinung zu den Sprecherinnen und Sprechern:
Die Geschichte wird abwechselnd von Lisa Boos, Omid-Paul Eftekhari, Florian Hoffmann, Martha Kindermann und Martin Kuupa gelesen. Die Rollen sind unterschiedlich groß, sodass einige mehr und andere weniger lasen. Mir haben alle sehr gut gefallen, wobei ich Lisa Boos noch nicht kannte. Jeder Einzelne von ihnen hat hervorragende Leistungen erbracht. Ich kann gar nicht sagen, welches Vorlesen ich am besten fand, denn alle sind eine Klasse für sich.
Mein Fazit:
Der Auftakt dieser Reihe ist anfangs sehr ruhig. Nach einigen Kapiteln nimmt das Geschehen an Fahrt auf. Die Technik ist realitätsnah dargestellt und die Handlung kommt gut voran. Die Nanotechnologie nimmt schnell ihre Formen an und ist verständlich mit dem Geschehen verbunden. Die Protagonisten handeln trotz ihres Alters unüberlegt und blauäugig. Zwei von ihnen habe ich besser kennengelernt, die anderen Drei blieben eher oberflächlich. Die Handlung selbst macht neugierig, wenn man sich ein wenig für die Materie interessiert. Richtig an Fahrt nahm das Ganze nach der Einführung auf, weshalb ich noch interessierter zuhörte. Dann kam eine gewaltige, alles veränderte Wendung mit starken Story-Verlauf. Nach dem Cliffhanger freue ich mich schon auf Band 2. Die Sprecher und Sprecherinnen lasen die Geschichte in klangvoller Art und trugen maßgeblich zum positiven Hörerlebnis bei.
Ich vergebe 4 von 5 möglichen Sternen!
Das Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!
Rezensionen zu weiteren Büchern:
Band 1: Hier
Band 2: Countdown zum Untergang – noch nicht als Hörbuch erschienen
Kurzgeschichten:
Die letzte Schicht – Eine Kurzgeschichte aus dem Bilder der Apokalypse Universum