Rezension zu Galduron-Saga – Blackout und Magie Band 1: Auserwählt von Arthur Gustav Steyn

© Arthur Gustav Steyn

Dieses Buch enthält eine lockere und zu Anfang unscheinbare Geschichte, die sich stark und spannend entwickelt. Meine Begeisterung stieg mehr und mehr an. Warum? Das erfahrt ihr spoilerfrei unten im Text.

Fakten zum Buch:
Titel: Blackout und Magie Band 1: Auserwählt
Autor: Arthur Gustav Steyn
Verlag: Self-Publishing
Erscheinungsdatum: 8. Juli 2019
Seitenanzahl: 310 Seiten
ISBN: 978-1077748415

Inhaltsangabe laut Amazon:
Zuvor erschienen unter dem Titel „Das zwölfte Amulett“, inhaltlich identisch.
Der Strom fällt aus, die Magie kehrt zurück.
Oliver dachte, es würde eine ganz normale Dienstreise werden. Dann stürzt der flächendeckende Blackout die Welt ins Chaos. Plötzlich tauchen überall Zauberwesen und Dämonen auf, als die Magie auf die Erde zurückkehrt. Von Grimmel, dem schlagkräftigen Gnom aus der Parallelwelt Galduron, erfährt er, dass er mit seiner alten Halskette ein bedeutendes magisches Amulett besitzt. Er sei auserwählt, damit die Mächte der Finsternis im Zaum zu halten. Auch seine Frau Sofia wird von Dämonen bedroht und spielt beim Kampf gegen die Dunkelheit eine Rolle. Gemeinsam treten sie die Reise nach Hause an. Es wird spannend, überraschend und sehr gefährlich. Von einem Scharmützel stürzen sie in die nächste Herausforderung und müssen sich gegen Dämonen, Höllenhunde und schwarze Magie zur Wehr setzen. Zum Glück stehen ihnen unerwartete Freunde zur Seite, doch am Ende muss sich Oliver allein seinem wahren Schicksal stellen.

(Quelle: amazon.de, Datum: 16. August 2020)

Meine Meinung zum alten Cover:

© Arthur Gustav Steyn

Auf dem Cover ist das Amulett abgebildet, um welches sich die Geschichte dreht. Dieses Element gefällt mir am besten, weil es sehr schön gezeichnet ist. Die Farben für die Hintergrundgestaltung und die Stadt im Hintergrund wurden gut aufeinander abgestimmt. Insgesamt ist es ein gelungenes, wenn auch etwas unscheinbares Cover.

Cover und Titel dieses Buches wurden 2020 vom Autor geändert, sowie nachfolgend von mir bei meiner Rezension aktualisiert.

Meine Meinung zum neuen Cover:

Das neue Cover gefällt mir ein bisschen besser, weil es die Atmosphäre im Buch treffender einfängt. Es weißt nun darauf hin, das es düster wird und spielt mit den Augen auf die Dämonen an.

Meine Meinung zum Inhalt:

Als ich von der Geschichte und von dem Zwerg Grimmel auf Facebook las, war ich sofort neugierig und wollte mehr erfahren. Die Idee und der Klappentext hatten es mir angetan und so tauchte ich dank dem Autor in seine Geschichte ab. Sein Schreibstil ist locker und flüssig zu lesen. Die Kapitel sind kurz und gleichzeitig bildhaft geschrieben. Der Autor verliert sich nicht in ausschweifenden Details, sondern konzentriert sich auf die Handlung und die Protagonisten.

Ich konnte schnell in das Geschehen eintauchen und dem Verlauf folgen. Die Ereignisse passieren rasant hintereinander, ergeben ein schönes Bild und machen die Geschichte zu etwas Besonderem. Der Verlauf war anders als erwartet und bot mir dennoch viel Spannung, inklusive einiger Kampfszenen.

Oliver war mir bald sympathisch. Seine Reaktionen waren realistisch und nachvollziehbar. Sein rationaler Verstand wehrte sich und trotzdem tat er, was nötig war. Mein heimlicher Held ist allerdings Grimmel. Ich weiß nicht wie, aber er schlich sich in mein Herz und suchte sich darin einen Platz, den er einfach nicht mehr hergibt. Die beiden Nebenprotagonisten Sofia und Balthasar möchte ich auch nicht vergessen, sie sind ein wichtiger Teil der Handlung.

Die Fantasy-Welt Galduron hat zwar in diesem Band nur eine untergeordnete Rolle, trotzdem wurde ich neugierig auf sie und hoffe im zweiten Teil mehr zu erfahren. Das Geschehen spielt in „unserer“ Welt und stürzt das Leben der Menschen ins Chaos. Ich frage mich ja, ob die Menschheit auch in der Wirklickeit so schnell in Anarchie verfallen würde. Realistisch wäre es auf jeden Fall. Genauso ist die Begründung, warum es vorher keine Magie mehr gab, schlüssig.

Die Magie in der Geschichte wurde sorgfältig erklärt und blieb einzigartig. Ich mochte die vielen Zauberwesen, die in der Geschichte ihren Platz fanden, obwohl manche nur kurz vorkamen. Was mir ein bisschen fehlte, waren mehr Informationen zu den Dämonen und der „Unterwelt“. Doch nach dem Cliffhanger ist klar, dass wir definitiv noch mehr darüber erfahren werden. Ich freue mich jedenfalls schon darauf Band 2 zu lesen.

Mein Fazit:

Das Debüt von Arthur Gustav Steyn ist ein gelungener und lockerer Auftakt zu einer tollen Reihe. Sein Schreibstil ist direkt, unverblümt und auf die Handlung konzentriert. Die Kapitel sind kurz und die Ereignisse geschehen in rascher Folge. Die Verhaltensweisen der Protagonisten sind nachvollziehbar und realistisch. Die Magie und die Zauberwesen haben mich fasziniert. Mein heimlicher Held ist Grimmel, der Gnom. Das Setting, die Grundidee und die Umsetzung haben mich in voller Manier überzeugt. Ich möchte lediglich im nächsten Band mehr über die Dämonen und das Land Galduron erfahren. Nach dem Ende des Buches bin ich sehr auf den Vorgang der Geschichte gespannt.

Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!

Bewertung: 5 von 5.

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!


Rezensionen zu weiteren Bänden:

Band 0: Balthasar – Gnomkrieger
Band 1: Hier
Band 2: Drachenstein
Band 3: Weiße Drachen
Band 4: Ein dunkler Ruf
Band 5: Reise nach Galduron
Band 6: Finstere Macht
Weitere Bände sind noch nicht erschienen oder müssen von mir erst rezensiert werden.


Meinungen anderer Blogger zum Buch:

A Life for Books (externer Link) →🌟🌟🌟🌟🌟


Ein Gedanke zu “Rezension zu Galduron-Saga – Blackout und Magie Band 1: Auserwählt von Arthur Gustav Steyn

  1. Pingback: Rezension zu Blackout und Magie: Auserwählt von Arthur Gustav Steyn – A Life For Books

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s