
Wie macht Pascal Wokan das? Schon wieder war ich vollkommen von der Geschichte gefangen. Spannung pur! Mehr erfahrt ihr spoilerfrei unten im Text.
Fakten zum Buch:
Titel: Die Einherjer – Rache der Götter
Autor: Pascal Wokan
Verlag: Self-Publishing
Erscheinungsdatum: 31. Januar 2020
Seitenanzahl: wird nachgetragen
Inhaltsangabe laut Amazon:
(Quelle: amazon.de, Datum: 31. Januar 2020)
Der Nachtstern fällt in Skaldheim ein und tilgt den Glauben an die alten Götter für immer aus den neun Welten. Wer sich ihm widersetzt, stirbt einen qualvollen Tod. Einar Schwarzfels bleibt nicht viel Zeit, um in seine Heimat zurückzukehren und dem neuen Gott die Stirn zu bieten. Doch zuvor muss er nicht nur lernen, Mjölnir zu meistern, sondern auch einen Weg von Jötunheim über das Weltmeer finden. Dafür muss er ein Schiff bauen, aber nicht irgendeines. Der Tod und der Zorn eines aussterbenden Volkes begleiten ihn auf hoher See und fordern ein Opfer, das alles in Frage stellt, woran er bislang glaubte …
Meine Meinung zum Cover:
Auf dem Kindle kommt das Cover viel besser zur Geltung. Die goldene Schrift leuchtet darauf richtig hervor. Auf diesem Cover ist Einar zum ersten Mal richtig erkennbar ist. Sein Blick ist durchdringend und es ist mehr als offensichtlich, welchen Hammer er hält. Für mich ist das mit Abstand das beste Cover des Sequels.
Meine Meinung zum Inhalt:
Mittlerweile kann ich nicht mehr viel Neues über die Reihe erzählen. Jeder Band hat mich bisher begeistert und mitgerissen. So war es auch bei diesem hier. Ich weiß nicht, wie Pascal Wokan das macht. Er zieht mich mit seinem bildhaften und epischen Schreibstil jedes Mal tief in das Geschehen hinein.
Der Prolog dieses Bandes beginnt düster und es wird schnell gefährlich. Beide Handlungsstränge haben es in sich und sind stimmig geschrieben. Ich kann nicht sagen, welcher mir besser gefiel, weil ich bei beiden mitgefiebert habe. Es gab damit Szenen, die dabei eine besondere Intensität hatten. Um nicht zu spoilern, nenne ich nur ein paar Namen bzw. Begriffe: Wieland, das Herz der Berge, Thjalfi u.a.
Je weiter die Geschichte voranschritt, umso mehr Antworten gab es auf dringende Fragen. Allerdings fehlen noch einige. Die werden wohl im nächsten Band beantwortet. Ein wenig fürchte ich mich davor, gleichzeitig bin ich gespannt, ob sich meine Vermutung bestätigen wird!
Die zweite Hälfte des Buches las ich in einem Rutsch. Bei den letzten 20% war ich nicht einmal fähig das Lesen zu unterbrechen! In einem bestimmten Kapitel habe ich sehr gelitten. Das hat etwas in mir zerstört und ich hoffe, dass sich noch klärt, warum das Geschehen musste.
Das Ende des Bandes hat keinen dramatischen Cliffhanger, ist dennoch richtig gemein! Im selben Moment war es der richtige Zeitpunkt für einen Cut.
Mein Fazit:
Spannung und mitfiebern ist auch bei diesem Band absolut garantiert. Beide Handlungsstränge sind weiterhin spannend, düster, gefährlich und haben es in sich. Gleichzeitig wohnt in vielen Szenen eine starke Intensität inne. Bei diesem Band und bei dieser Reihe kommt jeder Fan der nordischen Mythologie auf seine Kosten. Meine Begeisterung ist wieder riesengroß und lässt mich nach dem gemeinen Ende auf den nächsten Band warten. Ich bin gespannt, ob sich meine Vermutung bestätigt!
Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!
Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!
Rezensionen zu weiteren Bänden:
Staffel 1:
Prequel: Licht und Schatten
Band 1: Feuer und Meer
Band 2: Pfad der Götter
Band 3: Helgrind
Band 4: Weltenbrand
Band 5: Ragnarök
Staffel 2:
Band 6: Tote Götter
Band 7: Drachenblut
Band 8: Hier
Band 9: Der letzte Einherjer
Staffel 3:
Band 10: Der vergessene Gott
Band 11: Saat der Schöpfung
Band 12: Die Wilde Jagd
Band 13 (Spin-off): Das Auge Balors
Band 14: Das Herz des Allvaters
Band 15: Krieg der Titanen