
Dieses Buch ermöglichte mir einen neuen Blickwinkel auf Shakespeare und zeigte, wie tief seine Werke in der Gesellschaft verankert sind. Genaueres über das Buch und meine Meinung erfahrt ihr unten im Text.
Fakten zum Buch:
Titel: Das Shakespeare-Prinzip – 13 Wege zum Erfolg aus William Shakespeares Werk und Leben
Autor: Andreas T. Sturm
Verlag: WOLL-Verlag Hermann-J. Hoffe
Erscheinungsdatum: 24. Oktober 2019
Seitenanzahl: 156 Seiten
ISBN: 978-3948496012
Inhaltsangabe laut Verlag:
Mit einem anekdotenbasierten Zugang zum größten Dramatiker der Welt entfaltet „Das Shakespeare-Prinzip“ in kurzweiligen Kapiteln 13 Wege zum Erfolg. Zitate, Anekdoten und historische Hintergründe sorgen für spannende Einblicke in Shakespeares Werk und in die Gedankenwelt erfolgreicher Menschen. Infotainment pur!Diese Prinzipien sind erprobt: Der Anglist und Shakespeare-Kenner Andreas T. Sturm veranstaltet deutschlandweit das „Dinner with Shakespeare“, das vorliegende Buch basiert auf einem seiner Programme.
(Quelle: amazon.de, Datum: 23. Dezember 2019)
Meine Meinung zum Cover:
Mir hat das Cover sofort gefallen, weil die Gestaltung lustig, bunt und ansprechend ist. Es ist das Gegenteil von den langweiligen Ratgeber-Covern, die ich bereits kenne. Die gewählten Motive und die zeichnerische Umsetzung passen gut zum lockeren Stil des Autors.
Meine Meinung zum Inhalt:
Nachdem ich einiges über das Buch vom Autor erfahren habe, war ich sehr neugierig auf die Umsetzung dieses Themas. Durch den direkten und flüssig zu lesenden Schreibstil des Autors wurde meine Neugier mit jedem Kapitel mehr und mehr gestillt.
Durch den Titel glaubt man, dass es ein klassischer Ratgeber ist. Doch das ist das Buch definitiv nicht. Gekonnt zeigte Andreas Sturm gemeinsam mit Shakespeare auf, wie weit der Dramatiker in unserer heutigen Gesellschaft verwurzelt ist. Außerdem erzählt der Autor anhand von Shakespeare Dramen und seinem Werdegang, welche Lehren wir daraus ziehen können. Shakespeare war ein visionärer Mensch, ohne es zu wissen. In sämtlichen seiner Werke finden sich Begebenheiten aus der heutigen Zeit wieder. Tatsächlich kann man mit Hilfe dieser 13 Erfolgsprinzipien an sein Ziel kommen.
Erfreut hat mich, dass ich beim Lesen einiges über Shakespeare erfuhr. Mir war nicht bewusst, wie viel in seinen Werken steckt. Beeindruckt hat mich besonders, dass Shakespeare über 1400 Worten erfand, die wir heute im ganz normalen Sprachgebrauch verwenden. Redewendungen, die er geschrieben hat, sind Teil unserer Unterhaltungen.
Während dem Lesen dieses Buches habe ich einiges über Shakespeare lernen können, ohne das mir langweilig wurde. Ich bekam sogar Lust darauf, eins seiner Werke zu lesen bzw. als Aufführung anzuschauen. Der Aufbau des Buches ist informativ, teilweise humorvoll und lockerer gestaltet. So kann man auch Abschnitte überspringen oder vorziehen.
Aufgelockert haben den Text die lustigen Illustrationen, die sich vor einigen Kapiteln befanden. Ich betrachtete sie mit einem Schmunzeln, dachte gleichzeitig, dass sie gut zum jeweiligen Kapitel passen. Die Leidenschaft des Autors für Shakespeare ist in jedem Abschnitt zu finden. Er geht ins Detail, verliert aber niemals das Wesentliche aus dem Blick.
Es gibt allerdings einen Punkt, der mir nicht ganz so gefallen hat. Für meinen Geschmack konzentriert sich das Buch manchmal zu sehr auf den Erfolg für Führungskräfte. Ich bin der Meinung, dass jeder die Prinzipien anwenden kann, der Erfolg im privaten und im beruflichen Bereich erreichen möchte. In manchen Kapiteln kommt das durch, in einigen nicht.
Mein Fazit:
Andreas T. Sturm hat mit diesem Buch einen neuen Zugang zu Shakespeare und seine Werke geschaffen. Ich erfuhr viel über den Dramatiker und entdeckte gleichzeitig, wie viel man aus seinen Dramen lernen kann. Die 13 Prinzipen zum Erfolg sind anwendbar, auch wenn sie auf die jeweilige Person angepasst werden müssen. In informativem, lockerem und teils humorvollem Stil brachte mir der Autor seine Leidenschaft für Shakespeare und die Lehren aus den Werken näher.
Ich vergebe 4 von 5 möglichen Sternen!
Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!