
In der Buchreihe » Nebula Rising « von Thariot gibt es künstliche Intelligenzen – kurz KIs, die völlig autonom arbeiten. Genau genommen sind es 12 KIs, die sich gegenseitig kontrollieren. Sie haben sogar z.B. den Beruf eines Richters übernommen. Doch was ist echt? Gibt es im echten Leben künstliche Intelligenzen wirklich? Ich habe mich näher damit beschäftigt.
Wie verhält sich eine KI in Thariots Geschichte?

Die KIs in Thariots Geschichte agieren selbstständig. Sie treffen für die Menschen Entscheidungen, schützen sie und sprechen mit den Menschen als wären sie ebenso lebendig. Ganze Berufssparten wurden von ihnen übernommen. Sie entwickeln sich weiter und lernen ständig dazu. Es gibt sogar eine KI, die Speisen zusammenstellt, die Einkäufe steuert, die ganze Wohnung und die Lebensführung einer Person überwacht.
Ebenso besitzen manche KIs Emotionen und verfolgen ihre Ziele. Doch sind das echte Emotionen? Können sie ein Gewissen entwickeln oder lieben? Findet es in der Geschichte heraus.
Gibt es KIs im echten Leben?

So wie in der Geschichte, gibt es im echten Leben noch keine KIs. Genau genommen sind sie aber in anderer, vielfältiger Form vorhanden und begleiten uns bereits im Alltag. Beispiele sind zum Beispiel der Google Suchalgorithmus, Google Translate, Amazons Alexa, sowie auch Smartphones, Apps und andere Dinge. Häufig ist uns gar nicht bewusst, dass wir mit KIs leben und damit hantieren.
Natürlich sind dieses KIs nicht wie wir Menschen, sie sind nicht gleich schlau. Deswegen nennt man sie schwache KIs, weil sie auf Algorithmen basieren und keine wirkliche Intelligenz besitzen. An starken KIs wird kräftig geforscht und entwickelt. Das Ganze ist aber bei weitem nicht so einfach und ein hochkomplexes Thema.
Warum faszinieren uns KIs?
Das ist eine interessante Frage. Einerseits haben KIs Vorteile, weil der Mensch Dinge nicht mehr selbst machen muss. Manche Menschen glauben, dass Kriege durch intelligente Drohnen ausgefochten werden. Doch ist auch ständig die Angst vorhanden, dass eine KI intelligenter wird, wie der Mensch selbst und dem Menschen gefährlich werden könnte. Schließlich kann man einer künstlichen Intelligenz keine Gefühle und Moral beibringen. Beispiele gibt es genug, die Forscher oder die Politik anbringen. Die Pros und Kontras wechseln sich ständig ab.
Ihr seid nun neugierig und wollt mehr über das Buch » Nebula Rising – Code Red « von Thariot und das Genre Science-Fiction wissen? Dann schaut gerne »hier« im Agenturfahrplan vorbei. Dort findet ihr die Links zu richtig tollen Beiträgen. Ihr könnt euch auch gerne meine spoilerfreie Rezension des ersten Bandes durchlesen. Ihr findet sie »hier«.
Dieser Beitrag wurde von mir freiwillig erstellt und enthält keine bezahlte Werbung.
Verwendete Quelle: https://www.netz.de/thema/kuenstliche-intelligenz

Hallo Viktoria,
Ich finde dieses Thema höchstspannend und möchte vielleicht selber mal in die KI-Entwicklung gehen! Deswegen ist dieses Buch gleich auf meiner Wunschliste gelandet. Es klingt nach einem Buch, das mich begeistern könnte. Vielen Dank für die Vorstellung!
Liebe Grüße, Aurora
LikeGefällt 1 Person
Hallo Aurora.
Mich fasziniert dieses Thema auch. Solltest du dieses Weg wählen, wünsche ich dir viel Erfolg! Es freut mich, dass du es auf deine Wunschliste gelegt hast😊 Ich danke dir!
Liebe Grüße Viktoria
LikeLike
Das ist echt mal ein interessantes Thema was du aufgegriffen hast. Es zeigte mir wie Vorteilhaft aber auch negativ KI sein kann. Danke für den kleinen Einblick.
LikeGefällt 1 Person
Ich danke dir 😊 Gern. Vieles merkt man im Alltag gar nicht 😀
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt, weil es einfach schon zu einem gehört wie eben das Handy u.s.w.
LikeGefällt 1 Person
Ja, da stimme ich dir zu 🙂
LikeLike
Hi,
ein sehr bekanntes Beispiel für eine KI wäre auch HAL in Odyssee im Weltraum. Man könnte sagen, die KI dreht ein wenig durch…
LG Christina P. / La Tina
LikeGefällt 1 Person
Hi Christina 😀
Von der habe ich noch nichts gehört. Warum dreht sie durch? 😅 Liebe Grüße Viktoria
LikeLike
Pingback: Science Fiction Reihe Nebula Rising: Code Red von Thariot