
Das Hörbuch zu Episode 1 ist ein solider und guter Auftakt. Der Einstieg in die Welt ist stimmig und man wird neugierig. Mehr erfährt ihr im Text.
Fakten zum Hörbuch:
Titel: Station 8 Episode 1
Autor: Dominique Stalder
Erscheinungsdatum: 10. Mai 2019
Sprecher: Max Hoffmann
Verlag: Hörbuchmanufaktur Berlin
Version: Ungekürzte Ausgabe
Laufzeit: 1 Stunde und 44 Minuten
Inhaltsangabe laut Verlag:
In einer fernen Zukunft dreht sich die Erde nicht mehr. Einer Nacht von einem halben Jahr, folgt ein Tag von einem halben Jahr. Die Menschen haben sich in Stationen zurückgezogen, leben von Insekten und nutzen die kurze Zeit der Erwärmung, um spezielles Getreide und Gemüse anzubauen. In der Nacht muss Strom gespart werden, der tagsüber in die gigantischen Akkustationen gespeist wurde.
(Quelle: amazon.de, Datum: 20. Mai 2019)
Das Leben ist hart, aber man hat sich arrangiert und nur die Ältesten haben noch als kleines Kind eine andere Erde erlebt. Am Beginn der Dämmerung ist es Brauch, der Station, die gerade in die Nachtruhe geht, eine gute Nacht zu wünschen, doch Station 1 antwortet nicht. Als man auf eine Videobotschaft stößt, muss man das Schlimmste befürchten.
Meine Meinung zum Cover:
Das Cover unterscheidet sich abgesehen von der Größe nicht zum Print/Ebook-Cover. Einzig das Logo der Hörbuchmanufaktur Berlin kam dazu. Mir gefällt die Motivwahl und die dadurch entstandene Stimmung.
Meine Meinung zur Geschichte:
Ich kenne die Geschichte um Station 8 bereits, weil ich zuvor das Ebook gelesen habe. Allerdings war ich neugierig, wie sich die Geschichte als Hörbuch umsetzten ließ.
Wie gewohnt hat Dominique Stalder einen ruhigen und flüssigen Schreibstil. Das Konzept der zerstörten Welt und das Leben auf der Station fand ich gut. Ich bekam einen ersten Eindruck, wie die Menschen lebten und lernte sogleich einige der Protagonisten kennen. Der Autor hat sich gut mit seiner Welt befasst und eine real wirkende Geschichte konstruiert.
Die Geschichte umfasst 6 Kapitel und ist in verschiedene Handlungsstränge aufgeteilt, ein Teil greift ineinander. Natürlich erlebte ich auch die im Klappentext beschriebene Situation. Obwohl ich schnell viele Personen kennenlernte, war es sehr einfach der Geschichte zu folgen. Für mich ist das ein Büchlein für zwischendurch.
Meine Meinung zum Sprecher:
Wie schon vorher erwähnt, wollte ich erfahren, wie der Sprecher liest. Ich kannte den Sprecher vorher nicht. Die Stimme des Sprechers hinterließ einen guten Eindruck bei mir. Ich hörte gerne zu und konnte meine Aufmerksamkeit auf sein Vorlesen fokussieren. Die Tonlage ist ruhig, jugendlich und locker. Ein ganz kleines Manko war manchmal die Aussprache von einigen Wörtern. So hörte es sich an, als würde er Buchstaben verschlucken. Erst beim Zurückspulen und erneuten Hören, war klar, dass dem nicht so war. Mein Hörerlebnis beeinträchtigte dies aber zu meiner Erleichterung nicht.
Mein Fazit:
Die erste Episode ist ein guter Auftakt zu einer spannenden Serie mit Potenzial. Ich hoffe, dass sich dieses in den nächsten Bänden entfaltet. Der Grundstein dafür ist jedenfalls gelegt. Denn der Einstieg in die dystopische Welt war flüssig und locker. Ich konnte sie mir gut vorstellen und dem Geschehen folgen. Die Protagonisten wurden mit ihren Handlungssträngen gut eingeführt. Weiters hoffe ich, dass die Protagonisten in den Folgebänden mehr Tiefe bekommen. Max Hoffmann als Sprecher war eine gute Wahl. Er hat eine angenehme Stimme und liest flüssig. Ich hatte nur einen kleinen Kritikpunkt. Alles in allem ist es eine gelungene erste Episode.
Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!
Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!
Rezensionen zu weiteren Episoden:
Episode 1: Hier
Episode 2
Episode 3
Episode 4
Weitere Episoden sind noch nicht erschienen oder müssen von mir noch rezensiert werden.