Woher kommt der Wortlaut „Ein Buch aufschlagen“ ?

20170303_083735.jpg

Ein gebundenes Buch mit Metallschließen © Viktoria M. Keller

Vor ein paar Wochen habe ich mich mit einem Kollegen aus der Abteilung für Sondersammlungen unterhalten. Er brachte einem weiteren Kollegen und mir  die Besonderheiten beim Katalogisieren von „alten Drucken“ bei. Wir sprachen über Bücher aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert. Natürlich zeigte er uns einige Bücher aus jener Zeit, damit uns die verschiedenen Aspekte klar wurden.

20170303_083711.jpg

© Viktoria M. Keller

Währenddessen unterhielten wir uns auch über die Herstellung der Bücher und Begriffe, die wichtig für die Katalogisierung sind.

Im Zuge dessen fragte er uns, ob wir wüssten woher der Wortlaut „ein Buch aufschlagen kommt“. Jeder Mensch, der ein Buch liest, verwendet diese Worte immer wieder. Doch niemand hat vermutlich darüber nachgedacht.

Um dies zu erklären, muss ich weit in der Zeit zurückkehren, nämlich ins Mittelalter.

20170313_121829.jpg

Eine Metallschließe © Viktoria M. Keller

Die Bücher hatten damals, ebenso wie unsere Bücher heute, zwei Buchdeckel. Um diese besser zusammenhalten zu können, wurden seitlich auf den Buchdeckeln eine oder zwei Schließen aus Metall befestigt. Auf diese Weise konnte man das Papier oder das Pergament trotz aufkommender Feuchtigkeit leichter schützen. Aufgrund dessen konnte man die Bücher dann besser erhalten und die Seiten blieben glatt bzw. wellten sich kaum.

Allerdings brachte dies auch ein neues Problem mit sich: Natürlich blieb eine Restfeuchtigkeit vorhanden, diese dehnte die Buchseiten aus, dadurch wurde das Buch um wenige Millimeter dicker. Oder die Metallschließen begannen leicht zu rosten. In Folge dieser zwei Aspekte ließen sich die Metallschließen schwerer öffnen.

Damit man die Schließen nun öffnen konnte, wurde dem Buch im Bereich der Schließen ein Schlag mit der Faust auf den Buchdeckel versetzt. Durch diesen Schlag gaben die Buchseiten ein wenig nach und man konnte die Schließen öffnen.

20170313_121816.jpg

Ein weiteres gebundenes Buch mit Metallschließen © Viktoria M. Keller

 

2 Gedanken zu “Woher kommt der Wortlaut „Ein Buch aufschlagen“ ?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s