
© bei den Autoren des Buches
„Noch bevor Schwartz zu atmen aufhörte, war er nie geboren worden.“ – Zitat aus einer der Kurzgeschichten
In diesem Buch sind 12 Kurzgeschichten von 4 verschiedenen Autoren enthalten. Das Genre ist eine Mischung aus Steampunk und Fantasy.
Fakten zum Buch:
Titel: Monster & Maschinen
Autor/innen: David Michel Rohlmann, Maria Engels, Piper Marou und Jonas F. Rohlmann
Verlag: Selfpublishing
Erscheinungsjahr: 2017
Seitenanzahl: 230 Seiten
ISBN (Print): 978-1536924480
Erhältliche Formate: Taschenbuch, Ebook
Inhaltsangabe laut Amazon:
Dampfkraft! Sie ist die Triebfeder der Welt. Beschwörungen, die Besiedelung des Monds und der Tiefsee verdanken wir ihr – ihr und den Denkern und Abenteurern. Den Pionieren. Zugleich birgt der Fortschritt neue Gefahren: wilde Dämonen, wenn Beschwörungen versagen, oder Seeungeheuer, die den Menschen in ihrem Revier nicht tolerieren. Doch stellt sich die Frage, wo die eigentliche Gefahr liegt: in den Konsequenzen, die die Dampfkraft mit sich bringt? Oder sind die Menschen, die sie bedienen, die wahren Monster? Drei Anthologien mit drei unterschiedlichen Dampfkraft-Welten werden in diesem Sammelband vereint.
Zum Cover:
Das Cover ist auf jeden Fall ein Eye-Catcher, es sticht sofort heraus! Der Mann auf dem Cover sieht mit seinem Gerät wie ein verrückter Wissenschaftler aus, dies passt sehr gut zum Buch. Die Schrift und die Farben runden das Cover perfekt ab.
Zum Inhalt:
Wie schon zu Anfang gesagt, handelt es sich hierbei um eine Anthologie, also um eine Sammlung von Kurzgeschichten verschiedener Autoren. Während dem Lesen der einzelnen Kurzgeschichten fällt einem auf, dass es abgeschlossene Zyklen gibt, diese greifen allerdings alle ineinander. Sie hängen zusammen und führen die Geschichte fort. Einige Kurzgeschichten kann man unabhängig von den Anderen lesen und doch sollte man für das Verständnis alle nacheinander lesen.
Der Plot der Kurzgeschichten ist wunderbar. Es hat mir großen Spaß gemacht, das Ganze zu lesen bzw. den Verlauf zu verfolgen. Beim nochmaligen, kurzen Durchgehen der Geschichten ist mir aufgefallen, dass es mir besonders die Geschichten von David Michel Rohlmann angetan haben. Er versteht es, Spannung aufzubauen, diese zu halten und die Geschichte nicht zu schnell enden zu lassen. Außerdem hat er den Figuren, trotz ihres zum Teil sehr kurzen Auftauchens Tiefe gegeben. Sein Schreibstil ist angenehm locker und kommt niemals ins Stocken. Auch die Kurzgeschichten der anderen Autoren waren sehr gut geschrieben, ich habe sie ebenso mit Spannung verfolgt. Ich muss sagen bei der Kurzgeschichte „Wasser und Wahnsinn“ hatte ich am Ende beinahe Tränen in den Augen. Piper Marou hat die Gefühle und die Verzweiflung von Mutter und Kind realitätsnah beschrieben. Maria Engels und Jonas F. Rohlmann haben ebenso einen sehr guten Schreibstil, allerdings konnte mich dieser nicht ganz zu fesseln, wie der von David Michel Rohlmann.
Wunderbar fand ich auch die vielen unerwarteten Wendungen, oftmals war ich total überrascht! Mir gefiel es, dass wir Leser auch zwischendurch die Möglichkeit hatten, Szenarien gedanklich weiter zu spinnen. Das Ende ist offen, die letzte Kurzgeschichte schließt nicht ab!
Die Steampunk-Elemente waren in jeder Kurzgeschichte vorhanden, zum Schluss wurden sie etwas weniger. Dafür traten einige dystopische Aspekte hervor.
Mein Fazit:
Die Kurzgeschichten-Sammlung ist absolut gelungen! Es hat mir großen Spaß gemacht diese zu lesen! Ich freue mich definitiv auf mehr von den Autoren!
Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen.