In der Buch-Welt begegnet man diesen Begriffen immer wieder. Die Gebräuchlichsten sind Dilogie und Trilogie. Quadrologie haben auch noch einige gehört, aber was bedeuten die Begriffe eigentlich? Ist es nicht viel einfacher Mehrteiler zu sagen? Viele Leser rätseln immer wieder was die Begriffe bedeuten oder für wie viele Bände sie stehen. Die deutschen Begriffe erleichtern einem die Benennung der Mehrteiler.

Bei einem Mehrteiler handelt es sich um inhaltlich zusammengehörende literarische, musikalische oder filmische Werke, die zumindest aus zwei Teilen bestehen müssen. Die Werke haben ein gemeinsames übergeordnetes Thema oder spielen im selben „Universum„. Jedes Werk / jeder Band kann selbstständig gelesen werden und ist in sich abgeschlossen. Es kann sich auch ein „roter Faden“ durch alle Bände ziehen.

Eine kleine Aufstellung:
- Dilogie – Zweiteiler – 2 Bände
- Trilogie – Dreiteiler – 3 Bände
- Tetralogie – Vierteiler – 4 Bände
- Pentalogie – Fünfteiler – 5 Bände
- Hexalogie – Sechsteiler – 6 Bände
- Heptalogie – Siebenteiler – 7 Bände
- Oktologie – Achtteiler – 8 Bände
- Ennealogie – Neunteiler – 9 Bände
- Dekalogie – Zehnteiler – 10 Bände
Die Begriffe leiten sich alle aus dem Griechischen ab. Die Trilogie wird fälschlicherweise oft mit Triologie bezeichnet. Auch mir ist das in meiner Anfangszeit als Leser passiert. Bei der Tetralogie (Vierteiler) ist der Begriff Quadrologie ebenso bekannt.

Verwenden wird man die Begriffe im „Alltag“ wohl nur bis zur Tetralogie, aber es ist doch interessant auch einmal die anderen Begriffe gehört bzw. gelesen zu haben. Sollte man das Wissen irgendwann einmal benötigen, kann man damit punkten. Ich selbst benenne Mehrteiler ab 5 Bänden nur noch „Buchreihe„, da dies wesentlich einfacher ist.

Wer noch mehr zu den einzelnen Begriffe wissen möchte, kann gern auch bei Wikipedia vorbeischauen. Dort bekommt man weitere Informationen.
Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org)